Finden Sie einen Händler in
Ihrer Nähe.

21 Architektur-Studenten zu Besuch in der FLECKtory.
21 Architektur-Studenten zu Besuch in der FLECKtory.
8. Juli 2025

Architektur-Studenten der FH Dortmund zu Gast bei FLECK

FLECK setzt auf praxisnahe Nachwuchsförderung: Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, war Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann, Professor für Bauphysik an der Fachhochschule Dortmund, gemeinsam mit 21 Architektur-Studenten zu Besuch in der FLECKtory. Prof. Hohmann engagiert sich seit vielen Jahren in der Ausbildung rund um die Themen Bauwerksabdichtung und Sanierung. Die Exkursion fand im Rahmen der Vorlesungsreihe „Bauschäden und Sanierung“ statt und bot den Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in die fachgerechte Planung und Ausführung von Abdichtungs- und Sanierungsmaßnahmen zu gewinnen. Bei einem Fachvortrag und anschließender Werksbesichtigung erhielten die Studierenden nicht nur spannende Einblicke in die verschiedenen Funktions- und Produktwelten sowie die Produktionsprozesse bei FLECK, sondern darüber hinaus auch Informationen zum Unternehmen FLECK und dessen Historie.

Herzlicher Empfang bei FLECK: Produktmanager Peter Nowack (l.) und Geschäftsführer Christoph Nielacny (r.) heißen die 21 Architektur-Studenten und Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann willkommen.

Einblicke hinter die Kulissen

Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann und die Architektur-Studenten wurden von unserem Geschäftsführer Christoph Nielacny herzlich empfangen. Nach einer kurzen Vorstellung der Unternehmensgeschichte übergab er das Wort an unseren Produktmanager Peter Nowack. In seinem Fachvortrag „Flach- und Steildächer sicher durchdringen – Herausforderungen für die Planung“ knüpfte Nowack gezielt an die Vorlesungsreihe „Bauschäden und Sanierung“ an. Dabei stellte er auch die aktuelle FLECK-Kampagne „Mit FLECK saniert – profitiert“ vor. Besonders großes Interesse weckte auch die neue FLECK-Sanierungsbroschüre, die praktische, anwendungsorientierte Produktlösungen für nachhaltige Sanierungen liefert. Die praxisnahe Werksbesichtigung war ein weiteres Highlight: Die Studierenden erhielten tiefe Einblicke in die Produktionsprozesse und die Fertigungstiefe bei FLECK. Der Besuch bot den Studierenden einen echten Mehrwert: wertvolle Anregungen und praxisrelevante Erkenntnisse, die das theoretische Wissen aus der Vorlesung optimal ergänzten und nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Produktmanager Peter Nowack (r.) führt die 21 Studierenden durch die verschiedenen Produktionsprozesse.

Peter Nowack (l.) veranschaulicht die Funktionen des ROOFGUARDS mit FLECK Connect.

 

Bauphysik und Praxisbezug im Architekturstudium

Mit rund 14.000 Studierenden und acht spezialisierten Fachbereichen zählt die Fachhochschule Dortmund zu den größten Hochschulen in Deutschland. Insbesondere der Fachbereich Architektur pflegt enge Verbindungen zur Baupraxis und bietet den Studierenden immer wieder die Möglichkeit, durch Exkursionen und Kooperationen wertvolle Einblicke in die Bauindustrie zu gewinnen – eine praxisorientierte Möglichkeit, die durch Partner wie FLECK entscheidend bereichert wird.

Informative Beiträge von Peter Nowack für die Architektur-Studenten.

Gemeinsam für mehr Praxisnähe im Studium

Initiiert wurde der Besuch von Henri Windten, Leiter des Seminarwesens bei der DEUTSCHEN ROCKWOOL GmbH & Co. KG, und dessen ehemaligem Chef Jürgen Winselmann, der früher den Bauplanungs-Service bei ROCKWOOL leitete und FLECK heute regelmäßig bei Bauprojekten unterstützt. Mit der DEUTSCHEN ROCKWOOL verbindet uns darüber hinaus die FLECK Akademie, bei der das Unternehmen als Verbundpartner regelmäßig Vorträge in der FLECKtory hält.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann

Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann, Professor für Bauphysik an der FH Dortmund (seit 2000), engagiert sich seit vielen Jahren in der Ausbildung rund um die Themen Bauwerksabdichtung und Sanierung. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er Mitglied in zahlreichen Fachgremien und bringt seine umfangreiche Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis in die Lehre ein. Damit eröffnet er den Studierenden stets einen aktuellen und praxisnahen und vor allem lösungsorientierten Blick auf die Herausforderungen im Bauwesen.