Service-Telefon: +49 2363 / 9123-0 – Switch to EN, FR, NL
Im März fanden bei FLECK die alljährlichen persönlichen Gespräche zwischen der FLECK-Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden aus den gewerblichen Bereichen der Werke Datteln und Oer-Erkenschwick statt.
Vor dem Hintergrund der Inflationsentwicklung und der gestiegenen Energiekosten stand in diesem Jahr vor allem unsere „Lohnpolitik“ für 2023 im Fokus. Aber auch der persönliche Austausch sowie Gespräche über interne Entwicklungen und Projekte standen auf der Agenda.
„Man befindet sich erkennbar in einem Dialog, wenn man in der Lage ist, den Platz des Gesprächspartners einzunehmen, ihn also in seiner Position zu verstehen. Und zwar nicht nur rational, sondern auch emotional. Wer eine Unterredung anders verlässt, als er sie begonnen hat – sei es mit einem anderen Gedanken oder neuem Gefühl – hat sich in einem Dialog befunden“, erklärt Geschäftsführer Christoph Nielacny, der die Gespräche zusammen mit unserer kaufmännischen Prokuristin Andrea Betz, dem technischen Betriebsleiter Fabian Ewald und den beiden Werksleitern Arkadiusz Aftyka sowie Paulo Lopes Ribeiro geführt hat, die zugrundeliegende Philosophie der Mitarbeitergespräche bei FLECK.
Lohnanpassungen
Aufgrund der hohen Inflation sowie der zeitweise stark gestiegenen Energiekosten geraten überall in Deutschland die Reallöhne durch eine Verminderung der Kaufkraft unter Druck. Um allen Mitarbeitenden bei FLECK in diesem Punkt unter die Arme zu greifen, wurden bereits im letzten Jahr Inflationsausgleichszahlungen überwiesen. Für 2023 wird eine Kombination aus Anpassungen zum üblichen Lohnüberprüfungstermin mit einer zusätzlich steuer- und sozialversicherungsfreien Inflationsausgleichsprämie realisiert.
Projekt Lean Production und KVP
„Es gibt vier zentrale Punkte, die erfüllt sein müssen, um in einen Dialog treten beziehungsweise diesen halten zu können: Offenheit, Augenhöhe, Interesse und Empathie. Das heißt nicht automatisch, gleicher Meinung, wohl aber interessiert an der Meinung des anderen zu sein. Der Dialog ist Grundlage und Voraussetzung für ein erfolgreiches und innovatives Miteinander.
Dies wiederum ist insbesondere für unseren Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) als Teil unserer Lean Production extrem wichtig“, beschreibt Fabian Ewald die Art und Weise der Gesprächsführung. „Aus den Gesprächen konnten fast 50 neue Ideen für KVP mitgenommen werden“, ergänzt Arkadiusz Aftyka, Produktionsleiter Oer-Erkenschwick.
Paten-Konzept
„Sehr gefreut haben wir uns darüber, dass wir in den Gesprächen viele Mitwirkende für unser neues Paten-Konzept für neue Kolleginnen und Kollegen im gewerblichen Bereich gewinnen konnten“, so Paulo Ribeiro. Das Konzept sieht vor, dass sich Kollegen mit einer längeren Betriebszugehörigkeit neuen Mitarbeitenden als Paten zur Seite stellen. Ihre Aufgaben werden zum Beispiel darin bestehen, Werksführungen und Produktvorstellungen zu organisieren und immer für Fragen und Probleme ein offenes Ohr zu haben.
Mitarbeitersprachkurse, Sommerfest und IT-Kurse
Weitere Themen der Mitarbeitergespräche waren das Angebot von Grippeschutzimpfungen, die Fortführung der Mitarbeiter-Sprachkurse, eine Vorschau auf das Sommerfest im August 2023, IT-Kurse für unsere Vorabeiter sowie Informationen zu administrativen Regelungen, wie z. B. dem Wegfallen der schriftlichen Krankenscheine.
FLECK-Geschäftsführer Christoph Nielacny kommentiert: „Auch in diesem Jahr nehmen wir aus den Mitarbeitergesprächen wieder zahlreiche Ideen und Verbesserungsvorschläge zur intensiven Prüfung mit. Wie schon in den vergangenen Jahren zeigt sich, dass unsere Mitarbeitenden nicht nur ihren Dienst engagiert verrichten, sondern auch aktiv und konstruktiv mitdenken, wie wir in Zukunft noch besser werden können. Darauf bin ich stolz und allen Mitarbeitenden sehr dankbar.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen