Service-Telefon: +49 2363 / 9123-0 – Switch to EN, FR, NL
Auch in gesamtwirtschaftlich herausfordernden Zeiten steht ein intensiver Umwelt- und Klimaschutz bei FLECK ganz oben auf der Agenda. So wollen wir bei der (Weiter-)Entwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen mit innovativen Wegen und nachhaltigen Maßnahmen unseren ökologischen Fußabdruck immer weiter minimieren. Welche Fortschritte wir in der jüngeren Vergangenheit gemacht und welche Ziele wir uns für die Zukunft gesteckt haben, ist ab sofort in unseren „Fakten zur Nachhaltigkeit 2024“ nachzulesen.
„Eigentlich unterliegen nur deutlich größere Unternehmen der Pflicht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen“, sagt unser Geschäftsführer Christoph Nielacny. „Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass jedes Unternehmen seinen Beitrag für einen wirkungsvollen Umwelt- und Klimaschutz leisten und dies auch kommunizieren sollte. Deshalb haben wir uns entschlossen, allen Interessierten unsere Maßnahmen und Ziele in einem freiwillig erstellten Nachhaltigkeitsbericht zur Verfügung zu stellen.“
Produkte, Produktion und Prozesse
Der Bericht gliedert sich in die Bereiche Produkte, Produktion und Prozesse. Bei den Produkten wird u. a. FLECK ECO FORM vorgestellt – die nachhaltige Alternative zum Walzblei. Die Produkte dieser Reihe bestehen aus recyceltem Polyvinylbutyral (PVB), das in einem speziellen Verfahren aus Automobil-Verbundglasfolien gewonnen wird. Als Beispiel für eine nachhaltige Produktion dient die Wiederverwertung von anfallendem Verschnitt, Angüssen und Ausschuss bei FLECK. Diese Reste werden zu Granulat zerkleinert und vollständig wieder in der Produktion eingesetzt.
Zudem fertigt FLECK dank gezielter Investitionen in den Maschinenpark heute wesentlich energieeffizienter als in der Vergangenheit. Optimiert wurden auch zahlreiche interne wie externe Arbeitsprozesse. Das Thema Ressourcenschonung ist FLECK vor allem durch einen erhöhten Digitalisierungsgrad im Unternehmen erfolgreich angegangen.
„Wir haben in Sachen Nachhaltigkeit schon einen guten Schritt nach vorne gemacht“, resümiert Christoph Nielacny. „Doch wir werden weiter daran arbeiten, unsere eingesetzten Technologien, Materialien und Prozesse kontinuierlich zu verbessern – zum Schutz unseres Planeten.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen