Gründächer als zukunftsweisende Lösung für nachhaltige Flachdächer
Gründächer sind aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile heute aus der Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. Unbegrünte Dächer heizen sich an sonnigen Tagen aufgrund der oft sehr dunklen Oberflächen extrem auf. Dabei wird sehr viel Wärme abgestrahlt und die Umgebung überdurchschnittlich aufgeheizt, was sich an den höheren Temperaturbelastungen in unseren Innenstädten besonders bemerkbar macht.
Darüber hinaus geben diese bis zu mehr als 80 °C heißen Flachdach-Oberflächen die Wärmeenergie über die Flachdach-Bauteilschichten auch in das Gebäudeinnere ab. Die darunter angesiedelten Räume erwärmen sich massiv und müssen ggf. über Klimaanlagen wieder heruntergekühlt werden. Auch die Abwärme dieser Anlagen landet in der Umgebung der betroffenen Gebäude.
Ein funktionierendes Gründach trägt durch Verdunstungskühlung und Verschattung der dunklen Dachflächen erheblich dazu bei, diese unerwünschten Hitzequellen zu reduzieren. Letztendlich hilft es dabei, schädliche Treibhausgase zu reduzieren oder gar zu vermeiden.
Im Wesentlichen lassen sich Gründächer nach ihrem unterschiedlichen Aufbau differenzieren. Unterteilt werden sie in extensiv und intensiv begrünte Flachdächer. Diese können auf Kalt-, Warm- und Umkehrdächern aufgebaut werden, sofern die erhöhte Tragfähigkeit für die zusätzlichen Lasten nachgewiesen wird. Bekannter sind sicherlich extensiv begrünte Flachdächer, wie man sie häufig auf Garagen, Wohnhäusern oder gewerblichen Dächern findet. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer dünnen Substratschicht, die auf einer zusätzlichen Drainagematte oder auf Schutzvliesen aufliegen kann. Auf dem Substrat werden dann sogenannte Vegetationsmatten verlegt, die ausschließlich kleinwüchsige Pflanzen beinhalten. Bewässerungssysteme sind hier meist nicht vorgesehen.
Intensiv begrünte Flachdächer werden für große Pflanzen oder Dachgärten genutzt. Damit diese gedeihen können und ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt sind, werden die Schichtaufbauten an die Größe der Pflanzen angepasst und gestaltet. Passive und aktive Bewässerungslösungen gewährleisten bei intensiv begrünten Flachdächern, dass diese Flächen nicht zu stark austrocknen. Zu den passiven Systemen gehören Wasserspeicherelemente, die unter der Substratschicht angeordnet sind, um Regenwasser zurückzuhalten. Diese können zusätzlich mit Retentionslösungen kombiniert werden, die das Regenwasser bis zu einem vorgegebenen Speicherniveau langsam entwässern und halten.